top of page

Erneut alarmierende Zahlen bei Unternehmensnachfolgen in Deutschland: Herausforderungen und Lösungen

  • Autorenbild: Jeremie
    Jeremie
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Der aktuelle Report “Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024” der KfW zeigt erneut: Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der grössten Herausforderungen für deutsche Geschäftsinhaber. Im vergangenen Jahr haben 24 % der KMU-Inhaber in Deutschland mit dem Gedanken gespielt, ihr Unternehmen stillzulegen – das sind mehr als 230 000 Betriebe! Für 9 % war dies eine ernsthaft erwogene Option, 15 % planten sogar die definitive Stilllegung ihres Unternehmens.


Jeremie von Moos, Co-Founder und CEO von ENEX, sieht das etwas differenzierter: “Obwohl es Geschäftsmodelle und Märkte gibt, in denen eine Stilllegung unumgänglich ist, halten wir diese Zahl für zu hoch. Ich hoffe, dass einige ihre Meinung ändern und eine wirtschaftlichere Lösung finden.”


Woran liegt es, dass so viele Unternehmen in Deutschland vor dem Aus stehen? Und welche Lösungen gibt es?



Warum so viele KMU in Deutschland vor dem Aus stehen


Die Gründe für die geplante Stilllegung sind vielfältig, wie die KfW-Studie zeigt. Die beiden wichtigsten Faktoren:


  • 62 % der Inhaber erreichen das Rentenalter und sehen keine Perspektive für eine Weiterführung.

  • 47 % geben an, dass in der Familie kein Interesse an einer Übernahme besteht.


Der demografische Wandel verschärft die Situation: Immer weniger Nachfolger stehen immer mehr abgabewilligen Unternehmern gegenüber. Kinder in Unternehmerfamilien verfolgen zunehmend eigene Karrieren, was den Generationswechsel erschwert. Hinzu kommen bürokratische Hürden und rechtliche Komplexität.



Die sieben grössten Hürden bei der Unternehmensnachfolge


Laut dem KfW-Report sind dies die zentralen Herausforderungen für Unternehmensinhaber:


  • 73 %: Den passenden Nachfolger finden

  • 32 %: Einigung über Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten

  • 31 %: Rechtliche Komplexität

  • 30 %: Bürokratieaufwand

  • 19 %: Finanzierung sicherstellen

  • 9 %: Modernisierungsaufwand/Investitionen

  • 5 %: Unzureichende Beratungsangebote


Besonders gravierend laut Kfw: Nicht nur gibt es zu wenige Nachfolgeinteressierte – auch das Zusammenfinden von Unternehmen und potenziellen Nachfolgern gestaltet sich schwierig. Der Erstkontakt zwischen Unternehmen und Nachfolgeinteressierten, relevante Ansprechpartner oder überregionale Netzwerke sind mitunter nicht bekannt.



Wie ENEX bei der Unternehmensnachfolge unterstützt


Bei vielen dieser Herausforderungen bietet ENEX tatkräftige Unterstützung, um die Unternehmer zu entlasten und die Nachfolge zu sichern:


  • Bürokratieabbau: ENEX übernimmt die bürokratischen Aufgaben der Nachfolgeplanung, entlastet die Inhaber und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

  • Aktive Nachfolgersuche: ENEX sucht über eine eigene Datenbank unabhängig vom Eigentümer nach geeigneten Nachfolgeteams und erleichtert so das Matching.

  • Unterstützung bei Finanzierungslösungen: ENEX unterstützt dabei, Akquisitionsfinanzierungen für Nachfolger auf die Beine zu stellen und so finanzielle Hürden zu überwinden.

  • Begleitung im Verkaufsprozess: Durch einen transparenten Dialog beseitigt ENEX emotionale und kommunikative Stolpersteine in den Verhandlungen.


Jeremie von Moos fasst zusammen: “Mit ENEX bringen wir geeignete Nachfolger - auch solche, die bisher aufgrund mangelnden Wissens über Nachfolgelösungen oder aufgrund begrenzter Ressourcen keinen Zugang hatten - mit Unternehmern an einen Tisch.”


Fazit: Frühzeitige Planung und professionelle Begleitung sind entscheidend


Die Sicherung der Unternehmensnachfolge bleibt eine zentrale Aufgabe. Eine frühzeitige Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie ENEX erhöhen die Chancen, das eigene Lebenswerk erfolgreich an die nächste Generation zu übergeben.

Stehen auch Sie vor einer ungewissen Nachfolge? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihr Unternehmen gemeinsam erfolgreich in die Zukunft führen können. Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter jeremie.vonmoos@enexgroup.ch - wir beraten Sie gerne.


Quelle: Die Zahlen stammen aus dem KfW Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024


 

✉ Schreibt uns bei Interesse an Unternehmensnachfolgen: contact@enexgroup.ch

 
 
 

Comments


bottom of page